Datenschutzerklärung der E-Learning-Plattform „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“

Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer der Plattform FrüheHilfen,

der Datenschutz ist uns wichtig und wir nehmen ihn sehr ernst. Wir setzen auf eine vertrauensvolle Kooperation mit Ihnen und sind in jeder Hinsicht bemüht, Sie rundum zufrieden zu stellen - dies gilt natürlich auch im Umgang mit Ihren persönlichen Daten. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und wie Sie Ihre persönlichen Daten mit anderen Nutzern austauschen können. Unsere Datenschutzerklärung ergänzt die Nutzungsbedingungen der E-Learning-Plattform „Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz“ (folgend „FrüheHilfen“ genannt).

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm
Deutschland
Tel.: 0731/500-0
E-Mail: info.allgemein@uniklinik-ulm.de
Website: https://www.uniklinik-ulm.de

2. Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß Punkt 13 wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Postalisch erreichen Sie ihn unter der Adresse des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung (siehe oben). Zudem stehen Ihnen die folgenden Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

Tel.: 0731/500-69290
E-Mail: dsb.ukl@uniklinik-ulm.de

3. Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Entscheidend ist also, ob durch die erhobenen Daten ein Personenbezug hergestellt werden kann. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Mailadresse. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden können - wie z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite - sind keine personenbezogenen Daten.

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland und der Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In keinem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.

Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und dieser Erklärung wird durch unseren Datenschutzbeauftragten überwacht. Das gesamte FrüheHilfen-Team ist im Umgang mit personenbezogenen Daten geschult und auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet worden.

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an uns wenden. Weitere Angaben finden Sie im Impressum.

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist das Zurverfügungstellen von Informationen zum Thema Frühe Hilfen und frühe Interventionen im Kinderschutz und die Durchführung des zugehörigen E-Learning-Kurses. Die Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Wenn Sie am E-Learning teilnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Inanspruchnahme der registrierungspflichtigen Internet-Dienste von FrüheHilfen zu ermöglichen. Persönliche Angaben sowie Angaben zu Ihrer Berufsgruppe sind für die anderen Teilnehmenden nicht sichtbar. Ausschließlich Administratoren der Plattform können hierauf zugreifen. Auch Nicht-Nutzer von FrüheHilfen können Ihre personenbezogenen Daten nicht einsehen.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten als Teilnehmer des E-Learnings erfolgt zudem gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten zu Forschungs- oder Statistikzwecken bzw. zur Evaluation genutzt. Sofern dies personenbezogen erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

5. Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

5.1 Pflichtangaben

Um die Funktionalität von FrüheHilfen nutzen zu können, müssen Sie einige personenbezogene Daten eingeben, die wir verarbeiten und speichern. Sie können Ihre Daten unter „Profil" jederzeit verwalten. Die Löschung Ihrer Daten können Sie beim System-Administrator beantragen.

Folgende Daten müssen Sie bei der Registrierung angeben:

  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße
  • Postleitzahl
  • Wohnort
  • Land
  • Bundesland
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Berufsgruppe
  • E-Mail-Adresse (wird als Benutzername verwendet)

Die hier aufgeführten Angaben sind erforderlich, um Ihnen am Ende Ihrer Teilnahme ein Zertifikat ausstellen zu können. Bei der Registrierung versichern Sie eidesstattlich, dass alle gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt.

Ihr Benutzername ist Ihre E-Mail-Adresse. Benutzername und Passwort sind für andere Nutzer von FrüheHilfen nicht sichtbar. Unsere Mitarbeiter werden Sie nie nach diesen Daten fragen. Administratoren können immer alle Daten einsehen. Bitte halten auch Sie diese Daten geheim und geben Sie sie nicht an Dritte weiter. Die Mindestanforderung an Ihr persönliches Passwort sind 8 Stellen mit Groß- und Kleinschreibung und mindestens einer Zahl. Um eine höhere Passwortsicherheit zu gewährleisten empfehlen wir Ihnen, auch Zahlen und Sonderzeichen zu verwenden.

Die zur Registrierung erforderlichen schriftlichen Unterlagen zu Ihrer Berufsausbildung bzw. -tätigkeit werden nach ihrer Prüfung vernichtet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Nachweise nicht an Sie zurückgesendet werden können.

5.2 Freiwillige Angaben

Weitere Angaben in Ihrem Profil machen Sie freiwillig. Auch die freiwilligen Angaben können ausschließlich von den Administratoren eigesehen werden. Sie können die Freigabe Ihrer freiwilligen Angaben jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die betreffenden Angaben aus Ihren Profildaten löschen.

Hinweis für Ärzte: Wenn Sie als Arzt bei der Registrierung zum Kurs ihren Barcode angeben, willigen Sie ein, dass Ihre im Kurs erworbenen Fortbildungspunkte an den Elektronischen Informationsverteiler (EIV) der Landesärztekammer übermittelt werden, um die CME-Punkte Ihrem Fortbildungskonto gutzuschreiben.

6. E-Mail, Newsletter, Aktuelles

Nach der Registrierung auf FrüheHilfen können Sie den Bereich Aktuelles (Informationen zu Neuigkeiten und Veränderungen auf der E-Learning-Plattform) als E-Mail-Newsletter abonnieren. Diese Funktion können Sie in Ihrem Profil ein- und ausstellen. Der Newsletter ist standardmäßig deaktiviert.

In der Fußzeile der Webseiten finden Sie den Link zu einem Kontaktformular, über das Sie Kontakt zu den technischen und inhaltlichen Administratoren aufnehmen können. Die Mailadresse und das dazugehörige Postfach wird über den Anbieter Webmailer Hosteurope zur Verfügung gestellt. Die E-Mail wird unverschlüsselt übermittelt. Alle eingegangenen Mails werden zum Projektende gelöscht. Die Datenschutzerklärung von Webmailer Hosteurope finden Sie unter folgendem Link: https://www.hosteurope.de/download/2017-05-22_Datenschutzerklarung.pdf.

E-Mails von der Plattform (z.B. Mail zur Bestätigung der Registrierung) werden von Moodle direkt versendet.

7. Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre Daten bis 180 Tage nach Ihrer letzten Anmeldung auf der Plattform. Sie können Ihre Frühe Hilfen-Nutzung jederzeit über den Betreiber der Plattform (siehe oben) beenden und damit Ihre personenbezogenen Daten löschen. Nach der Löschung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen hinterlegte Adresse. Anschließend werden alle Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.

8. Sicherheitsmaßnahmen

Wir haben umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit Ihrer Daten als Nutzer von FrüheHilfen zu schützen. In allen Bereichen von FrüheHilfen, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, verwenden wir den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer) zur Verschlüsselung dieser Daten. Unsere EDV-Systeme sind gemäß dem aktuellen Stand der Technik gegen Datenverlust und Datenmissbrauch geschützt.

Nur registrierte Benutzer können in FrüheHilfen arbeiten. Die Kommunikation mit dem Lernmanagementsystem erfolgt bei der Anmeldung über eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung. Die Veranstaltungsräume selber sind vor ihrer Indizierung durch Suchmaschinen geschützt. Zur eventuell erforderlichen Wiederherstellung des Systems werden Backups mit einer Aufbewahrungszeit von bis zu fünf Tagen erstellt.

9. Links

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle auf FrüheHilfen erfassten und verarbeiteten Daten. FrüheHilfen enthält Links zu anderen Internetseiten. Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt fremder Internetseiten. Beim Verlassen von FrüheHilfen empfehlen wir Ihnen daher, sich bei allen Betreibern der verlinkten Internetseiten nach deren Richtlinien zum Datenschutz zu erkundigen.

10. Cookies

Für den Zugriff auf FrüheHilfen müssen Cookies zugelassen werden. Cookies sind Identifizierungszeichen, die auf der Festplatte der Nutzer von FrüheHilfen gespeichert werden. Cookies sind bei fast allen Internetseiten üblich und erlauben es uns, Ihnen die Nutzung von FrüheHilfen so komfortabel wie möglich zu gestalten.

11. Log-Files

Beim Besuch der externen Kurs-Startseite werden durch den Webseitenbetreiber in den Server-Logfiles Angaben zu Browsertyp, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit, etc. gespeichert. Diese Angaben dienen lediglich dazu, um z.B. Angriffe auf unsere Server festzustellen. Eine Analyse des Surfverhaltens oder eine Zuordnung zu bestimmten Personen ist nicht möglich bzw. findet nicht statt.

Wir nutzen auch IP-Adressen, um Trends zu analysieren, die Website zu administrieren, Verbesserungen für den Gebrauch der Website vorzunehmen und eine Bandbreite an allgemeinen demographischen Daten zu erheben. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass neben den von Ihnen eingegebenen Daten auch die IP-Adresse, mit der Sie unsere Webseite besuchen, abgespeichert und gegebenenfalls zur Sicherstellung von Forderungen und zur Beweisführung verwendet wird. Eine weitere Nutzung der IP-Adressdaten erfolgt nicht. Die Dauer der Speicherung der Logdaten erfolgt solange technisch erforderlich.

12. System-Administration

System-Administratoren von FrüheHilfen haben Zugang zu allen innerhalb des Lernmanagementsystems entstehenden Daten. Sie dürfen davon nur im eng begrenzten Rahmen ihrer Aufgaben Gebrauch machen. Diese Aufgaben umfassen die Verwaltung des An- und Abmeldeverfahrens, die Ausstellung eines Zertifikats, die Logdaten-Analyse und die Auswertung von Tests.

Die E-Learning-Plattform wird durch die Firma Soon-Systems (https://soon-systems.de) zur Verfügung gestellt. Mit der Firma Soon-Systems wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, der die Einhaltung des Datenschutzes durch den Dienstleister gewährleistet.

13. Ihre Datenschutzrechte

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und mögliche Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ggf. ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten Art. 16 DSGVO), Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit von Ihnen bereitgestellter Daten nach Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 8-11 LDSG B-W.

Darüber hinaus steht Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Den Datenschutzbeauftragten des Universitätsklinikums erreichen Sie unter:

Universitätsklinikum Ulm, Datenschutzbeauftragter
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm

Tel. 0731/500-69290
Mail: dsb.ukl@uniklinik-ulm.de

14. Änderungen des Dokumentes „Datenschutzerklärung“

Es können Änderungen an diesen Datenschutzhinweisen vorgenommen werden, die auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgegeben werden.

15. Abrufbarkeit der Datenschutzerklärung

Sie können diese Datenschutzerklärung von jeder FrüheHilfen-Seite unter dem Link "Datenschutzerklärung" abrufen und ausdrucken.